Bibliothekskatalog

Gross, James J. [Hrsg.]
Handbook of emotion regulation

New Yoork [u.a.]
, Guilford Press , 2009
Schlagworte:
Gefühl , Steuerung , Neuropsychologie , Kognition , Sozialisation , Entwicklungspsychologie , Alter , Erwachsenenalter , Zwischenmenschliche Beziehung

Bibliothekskatalog

Strodtholz, Petra [Hrsg.]; Kühl, Stefan [Hrsg.]; Taffertshofer, Andreas [Hrsg.]
Handbuch Methoden der Organisationsforschung

Quantitative und Qualitative Methoden

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 745 Seiten
Schlagworte:
Organisationsforschung , Organisation , Organisationsberatung , Quantitative Methode , Qualitative Methode , Empirische Sozialforschung Das Handbuch verschafft einen umfassenden Überblick über die quantitativen und qualitativen Methoden der Organisationsforschung. Die übergreifende Struktur, die durchgängige Herangehensweise und der hohe Praxisbezug versetzen Wissenschaftler, Studierende und insbesondere Praktiker in die Lage, das Methodeninstrumentarium der Organisationsforschung gezielt für eigene Zwecke zu nutzen. Aus dem Inhalt: Quantitative und Qualitative Methoden - Befragungen - Organizational Survey - Delphi-Befragung - Repertory Grid - Simulation und Modellierung - Experiment und Planspiel - Beobachtungen - Strukturierte Beobachtung - Beobachtung mit SYMLOG - Analysemethoden etc. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hintenberger, Gerhard [Hrsg.]; Kühne, Stefan [Hrsg.]
Handbuch Online-Beratung

mit 9 Tabellen

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2009 , 264 Seiten
Schlagworte:
Computerunterstützte Kommunikation , Psychosoziale Beratung , Methodik , Internet , Aufsatzsammlung Das Handbuch der Online-Beratung ist ein Grundlagenwerk für psychosoziale Beratung im Internet. Neben fundierten Beiträgen zur Theorie der Online-Beratung bietet das Buch umfassende Informationen zu den Möglichkeiten und Einsatzgebieten dieser Form der Beratung. Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen damit erstmals einen Standard für das Arbeitsfeld der professionellen Online-Beratung.
Die Bereiche der Mail-Beratung sind ebenso vertreten wie Foren- und Chat-Beratung sowie Ausblicke in das Feld der mobilen Medien. Wichtige methodische Konzepte werden dargestellt und praxisnah vermittelt. Das Spektrum reicht vom Vier-Folien-Konzept über narrative und systemische Ansätze bis hin zur Einsatzmöglichkeit der Online-Supervision.
Im Bereich der zielgruppenspezifischen Online-Beratung bietet das Handbuch Einblicke in die Paarberatung, in die frauenspezifische Beratung und in das Arbeitsfeld der Aids-Hilfe. Beiträge zu den Themen Qualitätssicherung und Ausbildung für Online-Berater/innen runden das Handbuch ab. Das Handbuch für Online-Beratung richtet sich sowohl an Einsteiger/innen als auch an erfahrene Online-Berater/innen, die ihr Fachwissen vertiefen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Windolf, Paul [Hrsg.]; Stichweh, Rudolf [Hrsg.]
Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 378 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Sozialstruktur , Ausgrenzung , Inklusion , Armut , Arbeitswelt , Soziale Ungleichheit Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dillman, Don A.; Smyth, Jolene D.; Christian, Leah Melani
Internet, mail, and mixed-mode surveys

the tailored design method

Chichester [u.a.]
, Wiley , 2009
Schlagworte:
Internet , E-Mail , Umfrage , Datenerhebung , Methode , Forschung For over two decades, Dillman's classic text on survey design has aided both students and professionals in effectively planning and conducting mail, telephone, and more recently, internet surveys. The opportunities and complications afforded by this book, which has been thoroughly updated and revised to account for these changes and others, makes it even more indispensible. Dillman's unique Tailored Design Method, thoroughly explained and illustrated in the book, is the preferred model for practice. This invaluable resource is crucial for any researcher seeking to increase response rates and obtain high-quality feedback from survey questions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ortmann, Günther
Management in der Hypermoderne

Kontingenz und Notwendigkeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 252 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft , Kontingenz , Entscheidung , Organisationstheorie , Management , Hysterese , Entscheidungstheorie Management in einer Moderne, die von Überbietungszwängen beherrscht wird: Das ist "post-archimedisches Management", Management ohne festen Punkt und sicheren Grund, das gleichwohl "die Erde bewegt"; Management im Zeichen radikaler Kontingenz, eskalierender Pfadabhängigkeiten und der Unmöglichkeit, die Kluft der Kontingenz mit perfekten oder auch nur halbwegs sicheren Begründungsbrücken zu überbauen. Falls, wie das vielzitierte Diktum von Foersters behauptet, Entscheidungen genau dann nötig sind, wenn sie unmöglich sind: Wie entscheiden sich dann die Entscheider, seien es Individuen oder Organisationen? Was kommt jenseits der Unentscheidbarkeit? Jenseits bloß subjektiver, scheinheiliger oder willkürlicher Konstruktion guter Gründe und deren Dekonstruktion? Das Buch sondiert Antworten auf den Feldern der Paradoxien des Entscheidens, des Kontingenz- und Komplexitäts-, des Portfolio- und Optionen-Managements. Und nicht zuletzt auf dem Feld der Funktion von Emotionen für rationales Entscheiden. - Kann durch kontingenzbewusstes Management dem Driften der Hypermoderne Einhalt geboten werden? Aus dem Inhalt: Die hypermoderne Konstellation: Kontingenz, Pfadabhängigkeit, Lock Ins, Entscheidungskorridore, Teufelspfade, Pfadbrechung und Pfadkreation, Kontingenzmanagement: Kontextsteuerung, Komplexitätsmanagement, Modularisierung, Portfolio- und Optionenmanagement, Management und Kompetenz: Emotionale Energie, Communities of Practice, Postarchimedisches Management, Responsivität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bührmann, Thorsten; König, Eckard [Hrsg.]
Übergänge in sozialen Systemen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008 , 207 Seiten
Schlagworte:
Berufstätigkeit , Akademiker , Übergang , Bewältigung , Systemdenken , Handlungsorientierung , Bildungssoziologie Die Gestaltung und Bewältigung von "Übergängen" hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen: etwa vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in den Beruf oder zwischen verschiedenen Stationen der beruflichen Biografie. Der Band beleuchtet die Konsequenzen für die Gestaltung und Unterstützung von Übergängen - für Hochschulen, Personal- und Bildungsreferenten in Organisationen und nicht zuletzt für "Übergänger" selbst zur Entwicklung erfolgreicher Übergangsstrategien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Christof [Hrsg.]; Weichbold, Martin [Hrsg.]; Bacher, Johann [Hrsg.]
Umfrageforschung

Herausforderungen und Grenzen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 579 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Umfrage , Interview , Methode , Aufsatzsammlung In den letzten Jahrzehnten vollzogen sich viele Innovationen in der Umfrageforschung. Webbasierte Befragungen und Telefonumfragen sind in der Zwischenzeit ebenso selbstverständlich wie international vergleichende Umfragen. Zunehmend werden Mobiltelefone und Videos als Techniken eingesetzt. Das vorliegende Sonderheft setzt sich mit diesen Innovationen auseinander, beschreibt sie und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Qualität der Ergebnisse auswirken und welche Grenzen und Herausforderungen sich in Zukunft ergeben. Das Sonderheft ist die erste umfassende Sichtung der Forschung zu Umfragen im deutschsprachigen Raum. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hagen, Wolfgang [Hrsg.]; Baecker, Dirk
Was tun, Herr Luhmann?

vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann

Berlin
, Kulturverl. Kadmos , 2009 , 160 Seiten
Schlagworte:
Luhmann, Niklas , Soziologie , Gesellschaft , Politik , Kunst , Aufsatzsammlung Vor etwas mehr als zehn Jahren ist Niklas Luhmann, einer der wichtigsten und wirkungsmächtigsten Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verstorben. Obwohl sein umfangreiches theoretisches Werk als komplex und schwer verständlich gilt, ist es eines der wohl erfolgreichsten und populärsten Theorieangebote nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international. In seinen Gesprächen und Interviews erweist sich Luhmann als ein faszinierender Gesprächspartner, dessen Weitsicht zu politischen Problemstellungen und Fragen der Kunst und Massenmedien immer wieder verblüfft. Nach "Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?" wird in "Was tun, Herr Luhmann?" eine Auswahl der mit ihm geführten Interviews (mit Hans-Dieter Huber, Klaus Taschwer, Rudolf Maresch, Dirk Knipphals/Christian Schlüter, Gerald Breyer/Niels Werber) aus den neunziger Jahren abgedruckt, in denen es schwerpunktmäßig um Fragen der Politik und Kunst geht. Interviews u.a. mit Gerald Breyer, Hans-Dieter Huber, Dirk Knipphals, Klaus Taschwer, Rudolf Maresch, Christian Schlüter und Niels Werber & mit einem Dreiergespräch zwischen Dirk Baecker, Herfried Münkler und Wolfgang Hagen zur Frage: "Was ist Politik, oder - war Luhmann doch unpolitisch?" (Verlag)